Hey Leute,
einige ISTABler haben ja im Februar den Mooskurs in der Botanika besucht. Damit das gesammelte Wissen nicht in den Truhen des Vergessens verschwindet, haben wir uns nochmal getroffen um das Bestimmen dieser Gruppe weiter zu üben. Wenn noch jemand von euch Interesse hat, meldet euch einfach bei Ilka, Varinia, Birte oder mir. Gucken wir mal, wie fruchtbar das Ganze wird!
Das Bestimmen von Moosen ist erstmal ein bisschen frickelig, da die Dinger ja nicht gerade groß sind und man dementsprechend zusätzlich zur Lupe mindestens ein Bino, besser noch ein Mikroskop heranziehen sollte. Ausserdem gibt es wieder einen ganzen Haufen neuer Fachbegriffe, die den Moosen eigen sind, mit denen man erst mal klar kommen muss. Wann hat man es sonst schon mal mit mamillösen Zellen zu tun! Dafür bekommt man einen Einblick in eine ganz neue Welt, und gerade Vegetationskundler können aus der Kenntnis der Moosflora einigen Nutzen ziehen, da Moose sehr sensibel auf Umweltveränderungen reagieren und gut als Indikatorgruppe genutzt werden können.
Literatur zur Moosbestimmung:
FRAHM / FREY - Moosflora, Ulmer Verlag
BRITISH BRYOLOGICAL SOCIETY - Mosses and Liverworts of Britain and Ireland
Micha
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen