Mittwoch, 17. April 2013

Fahrrad-Exkursion Blockland (21.04.2013)

Das erste AG-Treffen hat schon Früchte getragen und so treffen wir uns nun am Sonntag (21.4.) zu unserer ersten Exkursion. Angestrebt ist das gemeinsame Erkunden des FFH- und EU-Vogelschutzgebietes "Blockland" mit dem Fahrrad. Bei Interesse (außer für die, die letztes Treffen dabei waren) bitte kurze Rückmeldung per Mail (AGArtenkenntnis ÄT Gmail.com).

Die durch Gräben in Blöcke geteilte Kulturlandschaft stellt Bremens größte Grünlandfläche dar und ist für eine Vielzahl von seltenen Vogelarten ein wertvolles Rast- und Brutgebiet. Vor allem die bedrohten Limikolen Kiebitz (Vanellus vanellus), Uferschnepfe (Limosa limosa), Rotschenkel (Tringa totanus), Bekassine (Gallinago gallinago) und Großer Brachvogel (Numenius arquata) sind auf diese Flächen als Brutgebiet angewiesen. Raubvögel wie Rohrweihe (Circus aeroginosus), Turmfalke (Falco tinnunculus) und auch Seeadler (Haliaeetus albicilla) patrouillieren über dem Gebiet und auch sonst gibt es avifaunistisch viel zu entdecken. Etliche Bombentrichter aus dem Zweiten Weltkrieg bilden temporäre Kleingewässer, welche idealen Lebensraum für Amphibien und Libellen bieten. Und auch viele seltene und interessante Pflanzenarten, wie das Gräben-Veilchen (Viola stagnina) oder die Englische Kratzdistel (Cirsium dissectum), finden sich in den Gräben und Grünlandflächen. Die ebenfalls in Deutschland sehr seltene Wurzellose Zwergwasserlinse (Wolffia arrhiza), die kleinste Blütenpflanze Europas, hat im Grabensystem des Blocklands sogar einen ihrer wenigen Verbreitungsschwerpunkte in Nordwestdeutschland.

Wir werden besonders die Avifauna des Gebiets im Auge haben, da wir in erster Linie auf dem Fahrradweg unterwegs sind, jedoch auch selbstverständlich den berühmten Blick über diesen Tellerrand nicht vergessen und auch an floristisch interessanten Stellen Halt machen.

Mitzubringen sind Fahrrad, wetter- und windfeste Kleidung, sowie Schuhwerk und Schreibzeug.
Falls vorhanden jedoch auch gerne Kamera, Ferngläser, Spektive, Lupen und entsprechende Bestimmungsliteratur (z.B. Rothmaler Exkursionsflora, Kosmos Vogelführer usw.).

Treffen ist studentenfreundlich um 12 h am Restaurant "Platzhirsch" (nähe Ecke Kuhgrabenweg/Hochschulring). 



Das Wetter soll ja ganz gut werden (leicht bewölkt, um die 14°C). Sollte es jedoch wider erwarten regnen, so fällt die Exkursion aus.

Wir freuen uns auf euch!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen