Donnerstag, 17. Juli 2014

Pennhop - weitere(r) Termin(e)

Hey Leute,

ich wollte evtl. Sonntag, Montag oder Dienstag (Zeitraum 20. bis 22.Juli) noch mal auf die Fläche rauf, um etwas weiter zu arbeiten. Ich bin zur Zeit im Urlaub und weiß daher nicht, wie es dort aktuell aussieht und wie gut sich die Flächen im gemähten Zustand aufnehmen lassen. Das müsste man halt mal auschecken, aber nach RL-Arten kann man alle mal suchen. Interessenten schreiben am Besten einfach an die AG-Mail (agartenkenntnis@gmail.com), um das terminliche zu klären.

Ansonsten, genießt und nutzt das gute Wetter!

Sommerliche Grüße,

Micha

Samstag, 5. Juli 2014

Pennhop - weitere Infos

Hallo Leute,

ich war Donnerstag im Gebiet unterwegs, habe mir alles ein bisschen angeguckt und drei Probeflächen untersucht. Es gibt dort viele schöne Arten zu sehen, neben einigen RL-Pflanzen und natürlich vielen Gräsern fiel mir die Insektenfauna auf. Neben verschiedenen Grünlandbereichen und pflanzenreichen Wegsäumen gibt es einige reich bewachsene Gräben, die von der Sumpf-Calla (Calla palustris, RL 3) dominiert werden. An Gräsern findet man bspw. Holcus lanatus, Deschampsia caespitosa, Poa trivialis, Poa pratensis, Antoxanthum odoratum, Agrostis capillaris, Agrostis stolonifera, Alopecurus geniculatus, Phleum pratense und andere. In den feuchteren Bereichen findet man Moorarten wie Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia), Scheidiges Wollgras (Eriophorum vaginatum), Blutwurz (Potentilla erecta) und Glockenheide (Erica tetralix). An Wegrändern und auf den Flächen findet man neben Gräsern Krautige wie Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum), Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris), Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre), Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens), Weißen und Roten Klee (Trifolium repens und T. pratense), Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium) und viele andere.

Das Gebiet wurde wie gesagt als Ausgleichmaßnahme für ein Gewerbegebiet in Bremerhaven vorgesehen. Dabei entstand ein Graben-Grünlandgebiet auf ehemaligem Hochmoor in Pennhop bei Schiffdorf bei Bremerhaven, direkt am Naturschutzgebiet Ochsentriftmoor mit Sellstedter See. Der Pflege und Entwicklungsplan sah umfangreiche Maßnahmen zur Förderung und Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt wie Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung, Wiedervernässung des Gebietes durch geregeltes Staumanagement und natürliche Entwicklung (Sukzession) auf einigen Teilflächen vor. Von 1998 bis 2007 wurden dazu die Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaft dokumentiert, und zwar durch Kartierung von Feuchtezeigern (z.B. Cardamine pratensis, Cirsium palustre), Vegetationsbeständen durch Dauerflächen, Biotoptypen, Brutvogelgemeinschaft und seltenen Pflanzenarten (im Bericht angegeben: Calla palustris, Carex echinata, Carex rostrata, Catabrosa aquatica, Drosera rotundifolia, Drosera intermedia, Erica tetralix, Eriophorum angustifolium, Eriophorum vaginatum, Juncus squarrosus, Lycopodiella inundata, Myosurus minimus, Myrica gale, Osmunda regalis, Peplis portula, Potentilla palustris, Rhynchospora alba, Stellaria palustris, Viola palustris, Sphagnum rubellum, S. magellanicum, S. compactum, wobei einige dieser Arten heute nicht mehr auf der Roten Liste stehen).

Sowohl Vegetation als auch Avifauna reagierten positiv auf die Maßnahmen. Ein Anstieg von Rote Liste Pflanzenarten und Feucht- sowie Magerkeitszeigern konnte ebenso verzeichnet werden wie der Anstieg von Brutpaaren von seltenen Vogelarten wie Wiesenpieper und Neuntöter und konstante Vorkommen von Braun- und Schwarzkehlchen.

Was man machen könnte, wäre, zu versuchen, alle Probeflächen aufzunehmen, an den verzeichneten Stadorten zu gucken, ob Rote Liste-Arten noch vorhanden sind oder sich ausgebreitet haben und generell Artenlisten von verschiedenen Flächen zu machen und die Biotoptypen zu bestimmen, man geht ja eh über die Flächen rüber. Wie weit wir kommen, gucken wir dann.

Hier noch ein paar Eindrücke aus dem Gebiet:

Grünlandbereich I

Grünlandbereich II

Grünlandbereich III

Nicht mehr genutzter Weg, sehr feucht, mit Sonnentau und anderen Moorarten
Eine Probefläche

Allerlei Gräser mit Flatter-Binse (Juncus effusus)

Calla palustris, ein Aronstabgewächse mit typischem weißen Hochblatt (RL 3)

Drosera rotundifolia (RL 3)

Blätter von Viola palustris

Breitblättriger Rohrkolben (Typha longifolia)

Torfmoose (Sphagnum spec.)

Blütenstand der Gelben Wiesenraute (Thalictrum flavum, RL 3)

Dienstag, 1. Juli 2014

Grünlandkartierung Pennhop

Hallo Leute,

einige erinnern sich vielleicht, für letztes Jahr war eine Kartierungsaktion bei Bremerhaven geplant gewesen, die dann aber mangels genügend Zeit und Zuspruch nicht durchgeführt wurde. Dies soll nun dieses Jahr gemacht werden.

Interessierte mögen sich möglichst schnell bei mir melden, da der zuständige Landwirt bald anfangen wird zu mähen, was eine vernünftige Kartierung um einiges erschwert, zumal es ja vor allem darum geht, die Arbeitsweise kennen zu lernen und da sollte man nicht allzu kompliziert anfangen.

Kurz was zum Hintergrund: Das Gebiet Pennhop bei Bremerhaven wurde als Kompensationsmaßnahme für ein Industriegebiet (Bohmsiel in Bremerhavens Süden) angelegt und 10 Jahre lang gemonitort in Hinsicht auf Entwicklung der Vegetation und der brütenden Vogelarten. Das Projekt lief 2008 aus, und wie das so ist im Naturschutz, wenn kein Geld da ist, passiert oft wenig, gerade ohne ehrenamtliche Beteiligung.

Wir hätten also die Möglichkeit, uns das Gebiet anzuschauen und Daten aufzunehmen, die der BUND mit Kusshand nehmen würde. Da ich zur Zeit recht viel Zeit, aber relativ wenig um die Ohren habe, werde ich mir das mal angucken und jeder, der Interesse hat auch Abseits des Studiums botanisch bzw. ornithologisch (wobei ich da ja nicht der Fachmann für bin, und Olli ist in der Endphase seiner Masterarbeit) zu arbeiten, Neues zu lernen und sich ehrenamtlich am regionalen Naturschutz zu beteiligen, der ist herzlich eingeladen, mich zu begleiten.

Da letztes Jahr auch aufgrund des Zeitraumes nicht der große Zulauf war, lasse ich größere Planungen erst mal, ich würde aber bald (noch diese bzw. spätestens nächste Woche und das Wochenende dazwischen) schon mal hinfahren, da wie gesagt der Termin zur Mahd ansteht. Ich werde versuchen in Bremerhaven ein Auto zu organisieren, alles weitere dann wenn ich Feedback habe.

Wenn sonst Interesse besteht, zusammen raus zu gehen oder sich botanisch auszutauschen, zur Zeit habe ich relativ viel Freiraum. Wenn Olli dann mit seiner Thesis durch ist, wird dann auch endlich mal wieder mehr laufen in Richtung Exkursionen...

Interessierte schreiben am Besten einfach an agartenkenntnis@gmail.com.

Beste Grüße,
Micha